Santander

Santander
I
Santandẹr,
 
1) Hauptstadt der Region Kantabrien, Nordspanien, Hafenstadt und Seebad an der kantabrischen Küste, im Nordwesten einer weiträumigen Bucht (»Bahía de Santander«), im Schutz der Halbinsel La Magdalena, 194 800 Einwohner; Bischofssitz; Universität (1972 gegründet), meeresbiologisches Institut (1886 gegründet); Museen; Spielcasino; internationale Musik- und Tanzfestivals (jährlich seit 1952); Erzverschiffung (Eisen-, Zinkerze); Stahlerzeugung, Metallverarbeitung, Werften, chemische, Elektro- und Nahrungsmittelindustrie, Fremdenverkehr; Überseeschiffsverkehr, Eisenbahn- und Straßenknotenpunkt, Flughafen; im Süden der Bucht liegt der Industriehafen El Astillero.
 
 
Die Kathedrale (ursprünglich als Kirche der Abtei San Emeterio 791 erbaut, 1131 Stiftskirche, 1752 Kathedrale) ist ein Neubau nach dem Brand von 1941. Erhalten sind die romanische dreischiffige Krypta (Ende 12. Jahrhundert) mit maurischem Brunnenbecken (Kufi-Inschrift) und der frühgotische Kreuzgang. Prähistorisches und archäologisches Museum mit bedeutenden prähistorischen Funden aus Höhlen der Umgebung (Altamira).
 
 
Santander, ursprünglich ein Fischerort, war möglicherweise der römische Hafen Pọrtus Blẹndium; 1068 urkundlich als Puẹrto de San Emetẹrio erwähnt. Von Alfons VIII. von Kastilien Anfang 13. Jahrhundert als Flottenstützpunkt ausgebaut, war Santander im Mittelalter ein bedeutender Seehafen. Die Schiffsexplosion der »Cabo Machichaco« 1893 und der Großbrand 1941 zerstörten den größten Teil der Altstadt.
 
 
 2) ehemalige Provinz in Nordspanien, heute die Region Kantabrien.
 
 3) Departement in Kolumbien.
II
Santandẹr,
 
Francisco de Paula, kolumbianischer Politiker, * Rosario (bei Cúcuta) 2. 4. 1792, ✝ Bogotá 6. 5. 1840; schloss sich 1816 Santander de Bolívar an. Als einer der fähigsten Offiziere Bolívars übte er während dessen langer Abwesenheit in Ecuador und Peru die tatsächliche Regierungsgewalt in Neugranada aus und sicherte die Versorgung der kolumbianischen Truppen in Peru. Nach Bolívars Rückkehr 1828 ging er ins Exil. Nach der Auflösung Großkolumbiens 1830 war Santander 1833-37 Präsident Kolumbiens (»Republik Neugranada«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Santander — Saltar a navegación, búsqueda El término Santander puede referirse a: Contenido 1 Divisiones Administrativas 2 Universidades 3 Empresas, Establecimientos, y afines …   Wikipedia Español

  • Santander — puede referirse a: ● Santander. Ciudad de España, capital de la comunidad autónoma de Cantabria (uniprovincial). ● Santander. Departamento de Colombia. ● Norte de Santander. Departamento de Colombia. ● Santander de Quilichao. Municipio del… …   Enciclopedia Universal

  • Santander — may refer to:People*Francisco de Paula Santander (1792 ndash;1840), a Colombian military and political leader born in CúcutaGeography*Santander, Cantabria, the original place to receive this name, which is a port city and capital of the… …   Wikipedia

  • SANTANDER (F. de P.) — SANTANDER FRANCISCO DE PAULA (1792 1840) Quittant la faculté de droit en 1810, Santander rejoint l’armée des patriotes colombiens où son avancement est rapide. Général de brigade dans l’armée de Bolívar en 1819, il devient vice président de la… …   Encyclopédie Universelle

  • SANTANDER — Dans une baie de la côte cantabrique, vaste mais menacée de comblement par les rivières qui y débouchent et à demi fermée par une flèche de sable (Arenal de Somo), le port s’est établi sur la rive, à l’abri de la presqu’île de Santa Magdalena.… …   Encyclopédie Universelle

  • Santandēr [1] — Santandēr, 1) span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an das Kantabrische Meer, im O. an Vizcaya, im Süden an die Provinzen Burgos und Palencia, im W. an Leon und Oviedo und hat einen Flächenraum von 5460 qkm (99,2 QM.) mit (1900) 276,003… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Santandēr [2] — Santandēr, 1) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben), malerisch auf der Südseite der Halbinsel, welche die Ria von S. des Kantabrischen Meeres bildet, am Fuß einer Hügelkette, an den Eisenbahnlinien Venta de Baños S., S. Ontaneda, S …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Santander — • Diocese in Spain which takes its name not from St. Andrew as some believe, but from St. Hemeterius (Santemter, Santenter, Santander), one of the patrons of the city and ancient abbey Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Santandēr [1] — Santandēr, 1) Provinz in Spanien, am Biscayischen Meerbusen, zwischen den Provinzen Asturia, Leon, Palencia, Burgos u. Biscaya, gehörte früher zu Burgos, wird von dem Cantabrischen Gebirge durchzogen, von den Flüssen Deva, Saya, Besaya, Pas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Santandēr [2] — Santandēr, Francisco da Paula de S., geb. 1782 in Rosario de Cacuta, in der Republik Neugranada, kämpfte seit 1809 für die Unabhängigkeit von Südamerika u. diente 1821 als General unter Bolivar, wurde 1821 Vicepräsident von Columbia u. 1827… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Santandér — Santandér, Hauptstadt der span. Prov. S. (5460 qkm, [1900] 276.003 E.; Altkastilien), an der Mündung der Ria in das Kantabrische Meer, 54.694 E., befestigter Hafen; Schiffswerften, Eisengießereien, Seebäder, Mineralquellen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”